Glaßbrenner

Glaßbrenner
Glaßbrenner,
 
Adolf, Schriftsteller, * Berlin 27. 3. 1810, ✝ ebenda 25. 9. 1876. Geschult an L. Börne und H. Heine, war Glaßbrenner einer der bedeutendsten Berliner Journalisten des Vormärz. Des Landes verwiesen, ging er 1850 nach Hamburg; kehrte 1858 nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod das Witzblatt »Berliner Montagszeitung« redigierte. Unter dem Pseudonym Adolf Brẹnnglas veröffentlichte er »Berlin, wie es ist und - trinkt« (1832-50, 33 Hefte) und »Buntes Berlin« (1837-53, 14 Hefte) und begründete damit die humoristisch-satirische Berliner Volksliteratur. Glaßbrenner zeichnete typische Figuren der Straße, Bilder des Berliner Alltags und Vorgänge der deutschen und europäischen Politik (»Neuer Reineke Fuchs«, 1846) drastisch vereinfacht in der Haus- und Gassensprache.
 
Weitere Werke: Leben und Treiben der feinen Welt (1834); Herr Buffey in der Berliner Kunstausstellung, 4 Hefte (1838-39); Neue Berliner Guckkastenbilder (1841); Komisches Volkskalender, 22 Bände (1845-66); Humor im Berliner Volksleben, 3 Bände (herausgegeben 1900).
 
Ausgaben: Unsterblicher Volkswitz, herausgegeben von K. Gysi u. a., 2 Bände (1954); Unterrichtung der Nation, herausgegeben von H. Denkler, 3 Bände (1981); Welt im Guckkasten, herausgegeben von G. Ueding, 2 Bände (1985).
 
 
I. Heinrich-Jost: Literar. Publizistik A. G.s (1980);
 I. Heinrich-Jost: A. G. (1981);
 Michael Schmitt: Der rauhe Ton der kleinen Leute. »Große Stadt« u. »Berliner Witz« im Werk A. G.s (1989).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glaßbrenner — Glaßbrenner, Adolf, geb. den 27. März 1810 in Berlin, war erst Kaufmann, wurde dann, unwiderstehlich zur Humoristik u. Satyre hingezogen, Schriftsteller, lebte bis 1848 in Berlin, darauf in Neu Strelitz, wurde aber 1850 wegen seiner Beziehungen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glaßbrenner — Glaßbrenner, Adolf, humoristischer und satirischer Schriftsteller, geb. 27. März 1810 in Berlin, gest. daselbst 25. Sept. 1876, widmete sich dem Kaufmannsstand, beschäftigte sich aber daneben mit literarischen Arbeiten und redigierte 1831 eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glaßbrenner — Glaßbrenner, Adolf, humoristischer Schriftsteller, pseudonym Brennglas, geb. 27. März 1810 in Berlin, gest. das. 25. Sept. 1876; durch seine Hefte: »Berlin wie es ist und – trinkt« (1832 50) und »Buntes Berlin« (1835 52) Begründer der modernen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glaßbrenner — Glaßbrenner, Adolf, geb. 1810 zu Berlin, zuerst Kaufmann, dann Satyriker unter dem Namen Adolf Brennglas, am bekanntesten durch das viel nachgeahmte »Berlin wie es ist und – trinkt«, außerdem Verfasser vieler gereimter und ungereimter… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Glaßbrenner — Stich von Adolf Glaßbrenner mit Signatur (Jahr unbekannt) Adolf Glaßbrenner (* 27. März 1810 in Berlin als Georg Adolph Glasbrenner; † 25. September 1876 ebenda) war ein deutscher Humorist und Satiriker, „Erfinder der querköpfig verschmitzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Glaßbrenner — Stich von Adolf Glaßbrenner mit Signatur (Jahr unbekannt) Adolf Glaßbrenner (* 27. März 1810 in Berlin als Georg Adolph Glasbrenner; † 25. September 1876 ebenda) war ein deutscher Humorist und Satiriker, „Erfinder der querköpfig verschmitzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Glaßbrenner — Portrait d Adolf Glaßbrenner (date inconnue). Adolf Glaßbrenner (27 mars 1810, Berlin 25 septembre 1876, Berlin), né Georg Adolph Glasbrenner, était un écrivain satirique et journaliste allemand …   Wikipédia en Français

  • Гласбреннер (Glaßbrenner) Адольф — (1810—1876), немецкий писатель, юморист и сатирик. Яркие социально критические зарисовки берлинского быта, политические стихи, антиклериальный комический эпос «Новый Рейнеке Лис» (1846) …   Большой Энциклопедический словарь

  • Adolf Glasbrenner — Stich von Adolf Glaßbrenner mit Signatur (Jahr unbekannt) Adolf Glaßbrenner (* 27. März 1810 in Berlin als Georg Adolph Glasbrenner; † 25. September 1876 ebenda) war ein deutscher Humorist und Satiriker, „Erfinder der querköpfig verschmitzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Glassbrenner — Stich von Adolf Glaßbrenner mit Signatur (Jahr unbekannt) Adolf Glaßbrenner (* 27. März 1810 in Berlin als Georg Adolph Glasbrenner; † 25. September 1876 ebenda) war ein deutscher Humorist und Satiriker, „Erfinder der querköpfig verschmitzten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”